Ordnung an der Wand – Mit dem French-Cleat-System

Im Internet bin ich vor einiger Zeit auf eine günstige und wirkungsvolle Möglichkeit der Werkzeugaufbewahrung an Wänden gestoßen – jenseits von Lochplatten und dergleichen. Es handel sich um das so einfache wie geniale French-Cleat-System. Das sind im Wesentlichen zwei Latten, die auf einer Seite eine 45° Schräge aufweisen und so ineinander verkeilt werden können:

Was ich an dem System liebe:

  • Es lässt sich jederzeit einfach erweitern
  • Werkzeughalter können einfach selbst gefertigt werden – daher sehr preisgünstig.
  • Alle Werkzeughalter können problemlos abgenommen, und an einer anderen Stelle neu aufgehangen werden.

Die Werkzeugwand

Um eine gewisse Stabilität und Haltbarkeit sicherzustellen, habe ich mich bei den Leisten für 18mm Buchenholz entschieden. Eine passende Leimholzplatte aus dem Baumarkt diente hier als Ausgangsbasis. Die Platte habe ich auf der Tischkreissäge jeweils im 45° Winkel angeschrägt und dann ein 40mm Streifen abgesägt.

Die Streifen wurden dann im 90mm Abstand an der Wand montiert. Tipp: Unten anfangen, dann eine Leiste verkehrt herum einsetzen (so dass die Oberseite waagerecht ist), ein Distanzstück auflegen und darauf dann die nächste Leiste setzen. Das geht schnell und führt zu einem geraden Ergebnis. Die Leisten habe ich mit Holzschrauben auf die OSB-Platte geschraubt (wer den Werkstatt-Beitrag nicht gelesen hat: Die Steinoptik ist eine Tapete :)). Um das Splittern der Latten zu vermeiden, empfiehlt es sich unbedingt vorzubohren und ggf. mit einem Kegelsenker die Vertiefung für den Schraubenkopf zu  schaffen.

Die Werkzeughalter

Hier ein paar Impressionen einiger Werkzeughalter, die bisher entstanden sind und sich im Einsatz bewährt haben:

Instagram

Neue Beiträge