Mehr Stauraum für die Werkstatt – Mit Schubladen aus OSB-Platten

Im letzen Teil habe ich den Aufbau der neuen Werkstatt beschrieben. Allmählich wird es Zeit, den Stauraum zu erweitern und die Ikea Method-Schränke mit Schubladen zu versehen. In meiner Küche bin ich bereits sehr zufrieden mit diesen Schränken, allerdings kann man schnell mal ein kleines Vermögen für eine Vielzahl an Schubladen und Inneneinrichtung ausgeben. Daher habe ich mich dazu entschieden, die Schubladen aus OSB-Platten selber zu bauen. Das ist einerseits günstig, andererseits gibt OSB hier den „werkstattlichen“ Charme.

Schritt 1: Schubladen-Korpus

Analog zu den Küchen-Schränken werde ich drei Größen von Schubladen bauen. Variante A ist für die Aufbewahrung von Kleinteilen gedacht. In B lassen sich größere Utensilien, auch Werkzeug (Flex, Schwingschleifer, etc.) verstauen. Und die Größe C ist für Flaschen, Farben, Sprühdosen usw. gedacht. Die oben genannten Maße sind so gewählt, dass sich die Schubladen mit den von mir gewählten Auszügen gut in die Schränke einfügen.

 

 

Nachdem die Einzelteile alle vorbereitet sind, geht es an den Zusammenbau. Die Seitenteile und die Rückwand werden mit Holzleim auf die Grundplatte geklebt und zusätzlich von der Unterseite vernagelt. Dann wird das Ganze von oben mit einer weiteren Platte abgedeckt und mit Gewichten beschwert über Nacht getrocknet.

 

 

Schritt 2: Auszüge

Bei den Auszügen habe ich mich für eine relativ einfache Ausführung entschieden (hier zu finden). Von der Belastbarkeit sind sie ausreichend und Soft-Close Funktionen o.ä. benötige ich in der Werkstatt nicht. Wichtig war mir nur, dass ich die Schubladen komplett ausziehen kann (mal von 5cm oder so abgesehen) und bei Bedarf herausnehmen kann. Beides ist mit diesen Auszügen möglich.

Schritt 3: Schubladen-Fronten

Die Fronten kommen als letztes dran. Das hat den Vorteil, dass diese sehr genau am Schrank und der eingesetzten Schublade ausgerichtet werden können. Ich habe kurzzeitig überlegt, ob ich die Schubladengriffe selber baue, habe dann aber bei Amazon günstige und relativ hochwertige Griffe gefunden, die hier völlig ausreichen – und bei 1,53€ pro Griff braucht man nicht lange zu basteln.

Nachdem die Griffe montiert sind, wird die Front passend am Korpus und Schrank ausgerichtet und mit Holzleim verleimt. Man sollte bedenken, dass eine voll beladene Schublade, die ggf. schwungvoll geschlossen wird, bei nicht optimaler Ausrichtung der Auszüge gewisse Kräfte auf die Frontplatte wirken lässt, denen ggf. der Leim nicht dauerhaft standhält. Der Einfachheit halber habe ich daher die Frontplatten auch noch mit dem Korpus verschraubt.

Schritt 4: Einräumen

Der schönste Schritt ist natürlich das Einräumen 🙂 Allerdings ist das auch der Schritt auf den am ehesten „work in progress“ zutrifft. Zumindest ist erst einmal alles untergebracht. Wenn sich die Ansprüche ändern ist ein Umgestalten der Innenaufteilung ja zum Glück kein Problem.

Instagram

Neue Beiträge